Zusammen mit dem berühmten Önologen Rui Reguingo und dem jüngsten Spross der Besitzerfamilie, Diogo de Braganza Camphilo, entstand dieses Cuvée aus den besten Trauben der Quinta. Der Wein lagerte 12 Monate in fanzösischem Eichenholz bevor er MitteSeptember 2010 abgefüllt wurde. Er ist von sehr dezentem Duft, noch etwas verschlossen, zeigt ganze zarte Kirsch- und Pflaumenaromen, aber auch Kräuter und das Holz ist sehr zurückhaltend. Im Mund wirkt er sehr zart, elegant. Er besitzt genug Säure und Frucht, ist sehr gut strukturiert mit feinkörnigen Tanninen. Ein charaktervoller Wein mit Biß, der sicher eher Kenner anspricht.
wichtige Informationen:
Rotwein aus Portugal
enthält Sulfite
Alkoholgehalt: 13,5% vol.
Abfüller: Quinta da Lagoalva de Cima, 2090 - Alpiarca, Portugal
Die Quinta da Lagoalva de Cima liegt in Alpiarca, ca. 50 km nordöstlich von Lissabon. Die erfolgreiche Pferdezucht von Lusitano-Pferden, die 1909 durch den Herzog von Palmela ins Leben gerufen wurde, wird von seinen direkten Nachfahren, der Familie Manoel Holstein Campilho weitergeführt, die den Grundbesitz von 5000
ha entlang des Tejo besitzt. Neben Gemüseanpflanzungen, Korkeichenplantagen, Schafherden, einem eigenen See (Lagoalva = port. weißer See), gibt es auch eine Stierkampfarena, die ebenfalls noch aus der Zeit des Herzogs stammt. Heute sind 60 ha mit Rebstöcken auf sandigen und lehmigen Böden bestockt. Neben den weißen Trauben Alvarinho, Arinto, Fernão Pires, Verdelho und Chardonnay, werden zahlreiche rote Trauben angepflanzt: Touriga Nacional, Touriga Francesa, Aragonez, Alfrocheiro, Cabernet Sauvignon, Alicante Bouchet, Syrah und Tannat. Lagolava war das erste Weingut der Region, das 1995 Syrah vinifizierte. Aber auch der Alfrocheiro, der in anderen Regionen als einfacher Verschnittwein genutzt wird, erreicht hier bei niedrigem Ertrag die absolute Höchstform. Beide Sorten werden nur in den besten Jahren sortenrein abgefüllt. Während in den 90iger Jahren noch P. Ramos und R. Reguingo als Berater für die Quinta tätig waren, ist der verantwortliche Weinmacher heute Diogo de Braganca Campilho, der Sohn der Familie, der nach seiner önologischen Ausbildung einige Jahre in Australien tätig war.
für den 2016er: Wine Enthusiast 89 Punkte; - für den 2015er:Wine Enthusiast (3/16): 91 Punkte; Brüssel 2017: Silbermedaille;
für den 2014er: Wine Enthusiast 2016: 90 Punkte